Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

So viele Seepferdchen

DLRG-Schwimmkurs

 

Erfolgreich Schwimmen gelernt!
Laut Umfragen können in Deutschland knapp 20 Prozent der sechs- bis zehn-jährigen Kinder nicht schwimmen.
Diese erschreckende Zahl hat sich auch durch die Corona-Pandemie nochmals erhöht und zeigt, dass es für die Sicherheit der Kinder und auch der Erwachsenen sehr wichtig ist, schon in jungen Jahren das Schwimmen zu erlernen.
Deswegen hat es sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) auch zur Aufgabe gemacht, "aus jedem Nichtschwimmer einen Schwimmer" zu machen.
Und genau getreu diesem Motto führt auch die DLRG Passau regelmäßig Anfängerschwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren durch.


Ein ebensolcher Kurs fand nun auch zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 statt und konnte vergangene Woche sehr erfolgreich beendet werden.
Im Dezember wurden bereits die ersten Grundsteine gelegt, als Baderegeln, das Verhalten im Bad und die ersten Übungen für das Brustschwimmen durchgegangen und geübt wurden.
Ende Januar ging dann der intensive Teil des Schwimmkurses los und so wurde das Schulhallenbad Passau-Neustift an 10 Terminen von den 19 Schwimmanfängern und deren Betreuern zum Lernort.
Bis zu 14 Betreuerinnen und Betreuer der DLRG Passau halfen den Kindern täglich bei den Tauch-, Sprung- und Schwimmübungen und lehrten diese, sich im Brustschwimmen.
Durch Übungsformen wie das Seepferdchenreiten, Tauchspiele oder auch Gruppenchallenges erlernten die Kinder spielerisch, sich sicher und gekonnt im Wasser fortzubewegen und die Disziplinen für das Seepferdchen-Abzeichen zu meistern.
Dazu gehören 25 Meter Schwimmen, der Sprung vom Beckenrand, das Herauftauchen eines Gegenstands aus schultertiefem Wasser und die Kenntnis der Baderegeln.
Schon in den ersten Tage zeigten sich schnell Fortschritte und alle Kinder konnten nach der ersten vollen Woche schon alleine mit der Schwimmnudel durchs Becken schwimmen.
Und auch nach der Pause durch das Wochenende ging es sehr flott und mit viel Spaß weiter, sodass die abschließende Seepferdchenprüfung motiviert angegangen werden konnte.


Alle Kinder schafften es am Ende des Kurses, sich alleine ohne Hilfsmittel im Wasser fortzubewegen.
Schwimmkursleiter Tobias Waldherr durfte nach dem letzten Kurstag dann an 14 Kinder das Seepferdchen-Abzeichen verleihen und auch die anderen Kinder bekamen für ihre tollen Leistungen eine Urkunde und eine DLRG-Trinkflasche.
Waldherr appellierte trotz der sehr guten Fortschritte aller Kinder, dass man nun nicht aus dem Schwimmen herauskommen sollte und weiter an der Kraft und Technik feilen sollte, da das sichere Schwimmen erst ab dem Schwimmabzeichen Bronze - dem ehemaligen Freischwimmer - attestiert wird.
Zudem bedankte er sich, ebenso wie die Kinder und Eltern, bei der breiten und motivierten Helferschar, die sich wieder aus erfahrenen DLRG´lern und vielen Jugendlichen des Passauer Ortsverbandes zusammenfand und die auch selber viel Spaß am Kurs hatten.


Auch für die nächsten Kurse baut die DLRG Passau wieder auf das Konzept, individuell mit vielen Helfenden Kindern ab sechs Jahren das Schwimmen beizubringen.
Die Anmeldung zu den Kursen der DLRG Passau findet online über die Homepage der DLRG Passau statt und Eltern können ihre Kinder auch schon mit 4 oder 5 Jahren auf die Warteliste setzen lassen, damit sie dann ab 6 Jahren für die Kurse berücksichtigt werden können.

Die Anmeldung zu den Schwimmkursen erfolgt über dieses Formular.

Eindrücke des Hochwassers

Bildband Hochwasser Juni 2024

Neuwahlen & Ehrungen

Mitgliederversammlung der DLRG Passau

Vergangenen Freitag fand im Vereinsheim der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Passau die jährliche Mitgliederversammlung samt einiger Nachwahlen statt. Vorsitzender Robert Firmhofer durfte neben Bürgermeister Andreas Rother und Ehrenvorsitzenden Horst Krause zahlreiche Mitglieder begrüßen. Firmhofer berichtete dann über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, bei denen neben den Ausbildungen und Einsätzen vor allem auch Renovierungsarbeiten am Vereinsheim zu nennen waren. Besonders hob er auch hervor, dass die Anzahl der Aktiven sich wiederum vergrößert hat und man nun eine stark besetzte Mannschaft hat, die im letzten Jahr auch viele hochwertige und aufwendige Ausbildungen, wie etwa Sanitätshelfer, Sanitätsausbilder, Bootsausbilder, Wasserretter, Signalmänner, Schwimmausbilder und Gruppenführer gemacht hat. So ist man gut für die Zukunft aufgestellt. Diese positive Entwicklung lobte auch Bürgermeister Andreas Rother in seinen Grußworten und bedankte sich zugleich für das Engagement der ehrenamtlichen Wasserretter, besonders in den Bereichen Schwimmausbildung und Wasserrettungsdienst. Im Rahmen der Versammlung wurde auch Inge Krause für ihre 40-jährige Treue zur DLRG Passau geehrt. 

Zudem wurden noch einige Vorstandsposten nachgewählt und neu besetzt: Jonas Horton wurde von den DLRG´lern zum neuen Technischen Leiter Einsatz gewählt, der von Thomas Schneider (stellv. Technischer Leiter Einsatz und Referent Funk) und den Referenten Leonhard Wassermann (Erste Hilfe/Sanitätswesen), Jan Buhl (Tauchen), Cassandra Plettl und Andreas Sitter (beide Bootswesen) unterstützt wird. Außerdem wurden noch Laura Wall zur Schriftführerin, Martina Schneider als weitere Revisorin und Florian Stiebler als stellvertretender Technischer Leiter Ausbildung gewählt.

Mit dieser großen und motivierten Gruppe kann die DLRG Passau sehr zuversichtlich nach Vorne schauen und ist für die Aufgaben Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und auch für Katastrophen- und Wasserrettungseinsätze sehr gut aufgestellt. Nach Ende des offiziellen Teils ließen die Wasserretter den Abend noch bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Neue Vorstandschaft

Wahlen bei der DLRG-Jugend

In der DLRG Jugend Passau ist immer etwas los: egal ob es Schwimmtrainings, Gruppenstunden, Ausbildungen oder die Mithilfe bei den Kinderschwimmkursen sind, den Kindern und Jugendlichen ist immer etwas geboten. Für ein solches Programm braucht es ein gutes Team, welches nun neu gewählt und zusammengesetzt wurde. Der scheidende Jugendvorsitzende Tobias Waldherr begrüßte die anwesenden Jugendlichen und gab einen Bericht über das vergangene Jahr und die durchgeführten Aktivitäten, wie etwa die Sommertrainings im peb, Plätzchenbacken vor der letzten Weihnachtsfeier oder natürlich das Highlight, das große Zeltlager in den Sommerferien. Er dankte auch dem Ortsverband in Person von Robert Firmhofer für die sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit und das Bereitstellen von Material für die Ausbildungen und Veranstaltungen.

Waldherr bedankte sich zudem für die Möglichkeit, die letzten 10 Jahre die Jugendarbeit im Verein führen zu dürfen und hob nochmal hervor, wie wichtig und schön es ist, eine große Truppe von Ehrenamtlichen zu haben, die wöchentlich oder auch veranstaltungsbezogen ein tolles Programm für die Kinder und Jugendlichen bereitstellen. Er freut sich weiter auf die Zusammenarbeit, nun noch stärker als stellvertretender OV-Vorsitzender.

Und eben dieses Team wurde dann neu gewählt: Johanna Waldherr, die bisher stellvertretende Jugendvorsitzende war, folgt ihrem Bruder als Jugendvorsitzende. Als neue Stellvertreterin wurde Laura Wall gewählt. Die Schatzmeisterin Martina Schneider wurde im Amt bestätigt, als Schriftführerin fungiert fortan Lisa Wall. Um die Trainings der Kinder und Jugendlichen kümmert sich nun als SRuS (Schwimmen, Retten und Spaß) Mark Emil Süß, zusammen mit Lea Grinninger und Veronika Wassermann. Die Kindergruppenstunden werden weiter von Laura Wall, Johanna Waldherr und Anna Freund gestaltet. Als Kassenprüfer wurden Jonas Horion und Tobias Waldherr gewählt und die Delegierten sind Mark Emil Süß, Veronika Wassermann, Jonas Horion und Tobias Waldherr für den Stadtjugendring.

Die neue Jugendvorstandschaft beriet sich dann noch über die Jahresplanung für das kommende und das auslaufende Jahr und fasste einige Aktionen wie Schlittschuhfahren, Schlittenfahren oder auch wieder das Zeltlager ins Auge.

Schwimmen lernen mit der DLRG Passau

Erfolgreicher Anfängerschwimmkurs

In den vergangenen zwei Wochen haben 17 Kinder bei der DLRG Passau den Herbst-Anfängerschwimmkurs besucht.
Die Kinder lernten unter Anweisung der Ausbilderinnen und Ausbilder spielerisch das Element Wasser und auch die Fortbewegungsmöglichkeiten darin kennen.
So wurden zunächst die Schwimmhilfen und deren Zuverlässigkeit kennengelernt, wobei den Kindern vor allem das Reiten auf den Seepferdchen gefiel.
Nachdem die Wassergewöhnung, bei der die Kinder lernten, dass etwas Wasser im Gesicht nicht schlimm ist und man die Augen auch im Schwimmbadwasser getrost öffnen kann, abgeschlossen war, machten sich die jungen Wasserratten an, die Bewegungen des Brustschwimmens zu erlernen.
Der Fokus lag hierbei vor allem auf der Beinbewegung, da diese den Schwimmerinnen und Schwimmern den Auf- und Vortrieb geben.
Die Kinder erlernten schnell die richtigen Bewegungsabläufe und machten sich dann schon auf, mit den Schwimm-Noodlen das Becken unsicher zu machen. Bereits nach der ersten Woche des Kurses konnten schon einige Kinder ganz allein eine oder mehrere Bahnen ziehen.
Vor den Schwimmkursterminen bekamen die Kinder auch immer kleinere Theorieeinheiten über die Baderegeln, sodass sie schon wissen, was man für einen lustigen und sicheren Badeausflug beachten muss.
Neben dem Schwimmen brachten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DLRG Passau den Kindern auch verschiedene Techniken zum Tauchen bei, um auch mal untergegangene Schwimmbrillen oder Tauchringe wieder vom Beckenboden hochholen zu können. Auch das Hineinspringen in das Schwimmbecken stand auf dem Ausbildungsprogramm, wobei dies wie gewohnt der spaßigste und lauteste Teil des Kurses war.
Am letzten Kurstag fand dann die Prüfung für das Seepferdchen-Abzeichen an.
Die Kinder stellten vor den Augen ihrer Eltern und Geschwister ihre erworbenen Schwimmfähigkeiten unter Beweis und schwammen, tauchten und sprangen wie echte Profis. Am Ende konnte Schwimmkursleiter Tobias Waldherr allen Kindern attestieren, dass sie sich selbständig und ohne Auftriebshilfe über Wasser halten und auch fortbewegen können.
Von den 17 Kindern schafften sodann auch 11 die Seepferdchen-Prüfung und erhielten neben der Urkunde auch den Stoffaufnäher für die Badeklamotten. Alle Kinder erhielten zudem Teilnahmeurkunden und einen Schwimmbeutel mit Heften und Badetieren, die wieder gesponsert wurden von der DLRG & NIVEA Kooperation "Wassergewöhnung mit Nobbi". -  Über das kleine Präsent freuten sich alle Kinder sehr.
Besonders war dieses Mal, dass der Kurs im Rehafachzentrum in Kohlbruck stattfand. Die Verantwortlichen und Mitarbeiter der Rehaklinik halfen den Wasserrettern schnell und unkompliziert und ermöglichten so einen sehr schöne und erfolgreiche Anfängerschwimmausbildung.
Schwimmkursleiter Waldherr bedankte sich im Namen der Kinder und der DLRG´ler bei der Rehafachzentrum Bad Füssing Standort Passau für die Möglichkeit, den Kurs in Kohlbruck abhalten zu können, um nicht nach der Coronapandemie nochmals einen Schwimmkurs ausfallen lassen zu müssen.
So war es möglich, dass täglich bis zu 12 Ehrenamtliche der DLRG Passau für die Kinder da sein und die Sicherheit der Kinder verbessert werden konnte.
Nach dem Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, welche zum Großteil aus der Jugend des Vereins stammen und selbst schon die Anfängerschwimmkurse besucht haben, schmissen die Kinder und Betreuer den „wasserscheuen“ Schwimmkursleiter zum Abschluss ins Wasser.

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft

#wirsindehrenamt

Die Kampagne #wirsindehrenamt, realisiert durch den Stadtjugendring Passau, der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Passau und der PR-Clinic 2023 der Universität Passau berichtet über fünf ehrenamtliche Organisationen der Stadt Passau.
Zudem gibt es spannende Interviews von sieben Ehrenamtlern die über ihren ehrenamtlichen "Alltag" sprechen.

Die DLRG Passau darf sich freuen ein Teil der Kampange geworden zu sein und bedankt sich bei den Organisatoren sowie unseren Protagonisten Johanna & Laura.

Hier gehts zur Website:  https://freizeitspass.passau.de/wirsindehrenamt/ 
Direkt zum Video? Hier: https://youtu.be/mNZQKt86I4Q

Landesjugendlager des THWs in Passau

THW meets DLRG

Anlässlich des Landesjugendlagers2023 (LaJuLa2023) des THWs in Passau gab es für die Mitglieder der THW-Jugend die Möglichkeit an einem Workshop mit der DLRG Passau teilzunehmen.

Im Rahmen dieses Workshops konnten die Jungen Helferrinnen/Helfer des THWs gemeinsam mit uns Üben und Spaß haben.
So schwammen wir am Morgen des 08.08.23 gemeinsam im Schwimmbad (peb), simulierten wasserrettungsspezifische Übungen mit dem Spineboard/CombiCarrier und trainierten Rettungsschwimmen.
Am Nachmittag wurde es dann spannend. Im Winterhafen (Liegeplatz von unserem Motorrettungsboot) konnten die Teilnehmer Rettungsmittel wie den Wurfsack oder den Rettungsball benutzen, durften unsere Persönliche-Schutz-Ausstattung (PSA) kennenlernen und sogar eine vom Boot gefallene Person adäquat retten.

Es hat uns rießige Freude bereitet und wir hoffen auf öfteres Zusammentreffen!

Patsch Nass?!

Zeltlager der DLRG Passau

"Es ist Sommer, egal ob man schwitzt oder friert, Sommer ist was in deinem Kopf passiert." Getreu dieser Liedzeile der Wise Guys machte sich die DLRG Jugend Passau trotz durchwachsenem Wetter zum Freibad Lämmersdorf bei Untergriesbach auf, um ihr traditionelles Zeltlager abzuhalten. 36 Kinder und Jugendliche stiegen am ersten Sommerferiensamstag auf die Boote der DLRG Passau, der DLRG Büchlberg, der Wasserwacht Hacklberg und der Feuerwehr Obernzell und fuhren zur Kohlbachmühle. Von dort aus gingen die Kinder und Jugendlichen zum Lagerplatz hoch und bezogen ihre Zelter. Dann ging eine Woche voller Spiele und Spaß los, in der die Nachwuchslebenretter viele Erlebnisse und Erfahrungen sammeln konnten. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielen wollte, ließen sich die Jung-DLRG'ler nicht die Stimmung nehmen und genossen die Gemeinschaft und den Beginn der Sommerferien. Neben Gemeinschaftsspielen und Teamwettbewerben würde natürlich auch geschwommen und die Lagerfahne musste bewacht werden. Dies stellten auch die Versuche der Fahnendiebe unter Beweis, die insgesamt vier Mal nach der DLRG-Flagge greifen wollten. Doch aufgrund der wachen Augen der Kinder und Jugendlichen hatten die Diebe keinen Erfolg und mussten als Auslöse beim Abwasch mithelfen. 
Ein Highlight der Woche war das Bananenbootfahren auf der Donau, bei dem die einzelnen Gruppen viel Spaß hatten und sich wacker auf der Banane hielten. 
Auch der traditionelle Georgsmarsch gehörte wieder zum Programm. Bei diesem heuer 12 Kilometer langen Marsch wurden ebenso wie bei der Lagerolympiade viele Stationen absolviert bei denen Punkte für die Gesamtwertung und die Marschwertung gesammelt wurden. 
Neben den abendlichen Lagerfeuern mit Singen, Geschichten und Marshmallow-Grillen gab es auch Abendspiele wie eine Fantasy-Spiel über Robin Hood, eine Fuchsjagd und ein Werwolfspiel im Wald. 
Zum Ende der Woche konnte die Lagerleitung um Jugendvorstand Tobias Waldherr und Orga-Chefin Stefanie Schneider beim Elternabend die Urkunden für die Gesamtwertung und die separate Georgsmarschwertung überreichen. 
Nach dem die Lagerfahne mit einem dreifachen "Patsch Nass" abgenommen wurde, ließen die DLRG'ler das Zeltlager bei einer gemütlichen Grillfeier ausklingen.

Großzügige Spende für die DLRG Passau

Die DLRG Passau bedankt sich sehr herzlich bei der Fa. Wolf für die großzügige Spende.

Weil's um mehr als Geld geht

Spende der Sparkasse Passau

Unter dem Motto: "Weil's um mehr als Geld geht" unterstützte uns die Sparkasse Passau mit einer Spende von 250 Euro. Hierfür danken wir ganz herzlich.

Mitgliederversammlung der DLRG

200 Jahre Mitgliedschaft bei der DLRG Passau

Drei ganz besondere und sehr seltene Ehrungen konnte der Vorsitzende der DLRG Passau Robert Firmhofer anlässlich der Mitgliederversammlung verleihen. Johann Erbersdobler wurde für 60 jährige, Korbinian „Jim“ Thaler und Horst Krause wurden für 70 jährige Mitgliedschaft und Vereinstreue geehrt. Alleine schon die Dauer der Mitgliedschaften sind selten. Ganz besonders macht die Ehrungen die Tatsache, dass alle drei Geehrten über viele Jahrzehnte aktiv im Verein gearbeitet und Verantwortung übernommen haben. So war Horst Krause 30 Jahre Leiter der Schwimmkurse mit über 1.000 erfolgreichen Schwimmkindern, Technischer Leiter, 22 Jahre Vorsitzender und auch noch 30 Jahre Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der DLRG Niederbayern. Johann Erbersdobler war Jahrzehnte Technischer Leiter, Bootsausbilder, Spendensammler. Jim Thaler ebenfalls lange Jahre Technischer Leiter, stellvertrender Vorsitzender und Vorsitzender.

Werner Petri wurde für seine unschätzbaren Arbeiten und technischen Fertigkeiten bei der Sanierung des Vereinsheims mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Gold ausgezeichnet. Mit dem Verdienstabzeichen in Bronze wurden Hauke Jorissen für sein besonderes Engagement in der Schwimmausbildung, Kevin Wachtveitl für die langjährige Tätigkeit als Technischer Leiter und Tobias Waldherr für die herausragende und erfolgreiche Arbeit in der Jugendarbeit geehrt.

In seinem Bericht über das letzte Jahr im Vereinsleben konnte der Vorsitzende viel Positives berichten. 30 neue Mitglieder sind der DLRG Passau beigetreten, überwiegend Kinder und Jugendliche. Zwei Schwimmkurse konnten mit 35 Kindern erfolgreich durchgeführt werden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 246 Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis zum Rettungsschwimmabzeichen in Gold abgenommen. Kevin Wachtveitl als Technischer Leiter konnte über einige Einsätze zur Absicherung von Veranstaltungen berichten. Die Passauer DLRG wurde 18 mal von der Integrierten Leitstelle zu Notfalleinsätzen am oder im Wasser alarmiert. Tobias Waldherr als Jugendvorsitzender informierte über die überaus erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit des letzten Jahres mit dem Zeltlager in Lämmersdorf als Höhepunkt, bei dem 40 Teilnehmer und 20 Betreuer vier ereignisreiche, spannende und lehrreiche Tage verbringen durften. Die Schatzmeisterin Maria Waldherr konnte über ein ausgeglichenes Kassenergebnis berichten trotz einiger Abschlussrechnungen aus  der Sanierung des Vereinsheims. Zum Schluss der Mitgliederversammlung bedankte sich Oberbürgermeister Jürgen Dupper für die Aktivitäten der DLRG Passau insbesondere bei der Schwimmausbildung, aber auch der Bereitschaft, die eigenen Fähigkeiten für Notfalleinsätze in der Dreiflüssestadt ständig zu trainieren und bei Bedarf zur Stelle zu sein.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.